Schlafen Sie, wenn Sie müde sind
Viele Patienten sagen, dass sie kurz vor dem Burnout stehen und unglaublich erschöpft sind. Wenn ich sie frage, ob sie essen und trinken, wenn sie Hunger und Durst haben, sagen sie: „Ja.“ Wenn ich sie...
View ArticleZukunfts-Albtraum ADHS: Aufklärungskampagnen auch auf Bundesebene...
„ADHS und Zukunftsträume“ (www.adhs-zukunftstraeume.de) – so lautet der Name einer „Informationskampagne“, die vom Pharmaunternehmen Shire gesteuert wird. Shire vertreibt das Medikament Equasym®...
View ArticleADHS – das umstrittene Syndrom
Informationen zu ADHS sind oft widersprüchlich. Das liegt unter anderem an den verschiedenen Ansichten von Psychoanalytikern und Verhaltenstherapeuten. Ein Kind, das weint, ist traurig. Der Grund für...
View ArticleWerden Schreibabys zu „ADHS-Kindern“?
„Mein Baby war ein Schreibaby und ich habe das Gefühl, dass das nie aufgehört hat. Immer ist mein Kind unruhiger und auffälliger geblieben.“ So beschreiben es viele betroffene Mütter. Eine aktuelle...
View ArticleKonferenz ADHS
Die ADHS-Konferenz ist ein Zusammenschluss von Ärzten, Psychologen und Therapeuten, die sich kritisch mit dem Thema ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) auseinandersetzen. Offizielle...
View ArticleTV-Tipp: Was ist los mit unseren Kindern? ADHS und andere Diagnosen
Montag, 10.10.2016, ARD, 23.30: „Was ist los mit unseren Kindern? ADHS und andere Diagnosen.“ Unter anderem wird dort der Psychoanalytiker und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dr. Hans Hopf...
View ArticleDu kriegst mich nicht
Das Kind steht in der Ecke. Es ist in die Ecke gedrängt worden. Es streckt der Mutter die Zunge raus. „Mach doch, mach doch, du kriegst mich nicht!“, sagt das Kind. Die Mutter kommt in Rage. Sie...
View ArticleWo im Körper spüren Sie Langeweile?
„Im Kopf – im Hinterkopf“, sagt ein 9-jähriges Kind auf die Frage, wo im Körper es Langeweile spürt. Ein Kleinkind sagt: „Mir ist so langweilig“ und übergibt sich. Ein anderes Kind findet es...
View ArticleDie Langeweile annehmen
12.12.- das klingt langweilig und interessant zugleich. Wir haben so vieles im Alltag, das uns langweilt: Vokabeln-Lernen, Joggen, Geige-Üben, Schwimmen, Meditieren. Oft beginnen wir mit etwas erst gar...
View ArticleMir ist so langweilig!
Langeweile ist eines der furchtbarsten Gefühle, die man haben kann. Eine unendliche, lähmende Weite tut sich da auf. Langeweile kann beängstigend sein. Oder einfach langweilig. Ähnlich wie Müdigkeit...
View ArticleWas ist eine randomisiert kontrollierte Studie?
„Randomisiert“ heißt „zufällig verteilt“. Bei einer randomisiert-kontrollierten Studie werden die Patienten nach dem Zufallsprinzip einem bestimmten Therapieverfahren zugeordnet. Beispiel: An einer...
View ArticleAngststudie: Kinder im Alter von 7-13 Jahren gesucht (Berlin, Göttingen,...
Angststörungen bei Kindern sind oft mit großem Leid für die ganze Familie verbunden. Manche Kinder haben unzählige Fehlstunden in der Schule. Die Universitäten Berlin, Göttingen und Heidelberg...
View ArticleGegenübertragung und Reverie – wie passt das zusammen?
Patienten können in der Psychoanalyse heftige Gefühle im Analytiker auslösen. Meistens bringt eine Übertragung automatisch eine Gegenübertragung mit sich. Wenn ich krank bin und den Arzt als guten...
View ArticleWas wirkt denn nun in der Psychoanalyse?
Ich weiß nur: Psychoanalyse wirkt. Ein hartnäckiges Problem, das jahre- und jahrzehntelang bestand, ist auf einmal nicht mehr da. Man spürt es. Und man weiß: Die Psychoanalyse hat es bewirkt. Doch...
View ArticlePsychoanalyse ist hart, weil man erkennt, was man verpasst hat
Jahrelang ringt man in der Psychoanalyse um Erkenntnisse. Manchmal ringt man um eine spezielle Erkenntnis. Irgendwann dämmert es einem, warum man da ist, wo man gerade ist und warum man es früher nicht...
View ArticleBrauchen Kindergartenkinder Sprachtherapie?
Am Niederrhein sagt man „Tich“ und „Fich“. Das gehört sozusagen zur Kultur. Doch tatsächlich wird Sprachtherapie gelegentlich genau deswegen verordnet. Das ist fast so, als wollte man einem bayerischen...
View ArticleDie Dämonen in uns
Die Indie-Rock-Band „Imagine Dragons“ singt von den „Demons“, den „Dämonen“ in uns. Immer wieder spüren wir sie: Kräfte, die über unserer Willenskraft stehen. Manchmal streiten wir mit dem Partner,...
View ArticleBion: Um zu denken, braucht man Gedanken und einen Denkraum
Sehr häufig haben wir Gedanken, die wir gar nicht bewusst denken („Thoughts without a thinker“, Bion). Sie schweben einfach in uns herum, vielleicht als unbewusste Phantasie. Vielleicht sind sie noch...
View ArticleTodestrieb
Wir haben nicht nur einen Lebenstrieb, sondern auch einen Todestrieb. Den Begriff „Todestrieb“ prägte Sigmund Freud. Wir spüren ihn, wenn wir Zerstörungswut verspüren. Schon kleine Kinder lieben es,...
View ArticleDie Angst des Psychoanalytikers vor Schwerhörigkeit und Gehörlosigkeit
Ein Psychoanalytiker kann wohl blind seinen Beruf ausüben, nicht aber gehörlos. Psychoanalyse auf der Couch in Gebärdensprache funktioniert leider nicht. Psychoanalytiker fürchten sich daher besonders...
View Article