Abrechnung: Fünf probatorische Sitzungen kein Muss
Am Anfang einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie stehen meistens fünf probatorische Sitzungen (Einheitlicher Bewertungsmaßstag, EBM = 35150, 62,91 Euro je Sitzung). Diese fünf...
View ArticleEifersucht
„Auch sie liebt ihn. Er ist die Quelle der Eifersucht. Also bringe ich nicht sie um, sondern ihn. Dann habe ich immer noch sie, mit der ich mein Leid teilen kann“, denkt die Träumerin.
View ArticleFremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen
Aggressive Kinder sind nicht einfach so aggressiv – sie haben immer einen Grund dazu. Meistens sind es chronische Frustrationen, die dazu führen, dass ein Kind aggressiv wird. Vernachlässigte und...
View ArticleHassliebe
Wenn wir wütend sind, ist die Sache schnell gegessen: Wir zeigen unsere Wut und reagieren uns ab. Wenn ein Kleinkind immer wieder wütend wird, weil es von seiner Mutter wiederholt eingeengt oder...
View ArticleHass
Es gibt verschiedene Arten von Hass. Die Mutter hasst den Vater, der ihr das Baby wegnimmt. Es ist ein Hass ohne Boden, ein Leere-Hass, ein Angst-Hass, ein Verzweiflungs-Hass, ein unerträgliches Gefühl...
View ArticleBabywatching – Kurs BASE
Je mehr Eltern über die normale psychische Entwicklung des Kindes wissen, desto sicherer werden sie und desto besser können sie seine Bedürfnisse befriedigen. Schon Kinder können lernen, was Babys und...
View ArticleEs wird ernst.
„Es wird ernst“ – heißt: Es gibt kein Entrinnen. Es ist real. Kein Spiel mehr, kein Humor, kein Lockersein. Kein „Das-wird-schon“, kein „Alles-ist-möglich“. Es wird ernst. Der Boden unter den Füßen...
View ArticlePsychotherapie (fachgebunden): Was braucht man?
Ärzte mit einer Facharztanerkennung (auch Arbeitsmediziner) können den Zusatztitel „Psychotherapie“ erwerben. Dafür ist KEIN psychiatrisches Jahr mehr notwendig. Nach der etwa dreijährigen...
View ArticleEvidenzbasierte Medizin (EBM) und die Psychotherapie
Evidenzbasierte (= beweisgestützte) Medizin ist eine Orientierungshilfe für Ärzte und Patienten. Der Begriff wurde Anfang der 90er Jahre von dem Epidemiologen Gordon Guyatt und dem Mediziner David...
View ArticleTiergestützte Psychotherapie oft ein Segen
Die tiergestützte Psychotherapie wird in Deutschland noch nicht von den Krankenkassen anerkannt. Dabei ist ihre Wirkung oft beeindruckend. Die Kölner Diplom-Psychologin Anna Steinhausen-Wachowsky hat...
View Article12 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Lehranalyse
„Morgen sehen wir uns ja wieder“ – über die vierstündige Lehranalyse. Das Kernstück der Ausbildung zum Psychoanalytiker ist die Lehranalyse. Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) legt...
View ArticlePsychosomatische Grundversorgung – was braucht man?
In Nordrhein-Westfalen (Ärztekammer Nordrhein) braucht man für die Psychosomatische Grundversorgung 50 Stunden Theorie und 30 Stunden Balint-Gruppenarbeit (= 15 Doppelstunden Balint-Gruppenarbeit).
View ArticleDie Angst der Ärzte vor den Ärzten
Uniklinik AachenViele Ärzte haben Angst, selbst zum Arzt zu gehen – nicht nur aufgrund ihrer lähmenden Angst vor einer schrecklichen Diagnose, sondern auch aufgrund ihrer Angst, in den Händen ihrer...
View ArticleSupportiv-expressive Therapie
Der Psychoanalytiker Lester Bernard Luborsky (1920-2009) hat die supportiv-expressive Therapie (SET) entwickelt. Sie ist eine Form der Kurzzeittherapie, bei der die Beziehung zum Therapeuten im...
View ArticleDuchenne Smile und Social Smile (Duchenne-Lächeln und soziales Lächeln)
Patienten mit Angststörungen zeigen oft ein „soziales Lächeln“. Sie lächeln verkrampft – so, als wollten sie ihr Gegenüber besänftigen. Das Lächeln erscheint angestrengt und unentwegt. Beim „Duchenne...
View ArticleDie Angsttheorien von Sigmund Freud
Dass die nicht ausgelebte Libido (vereinfacht: die Lust an der Sexualität) sich einfach umwandelt in Angst, das glaubte Sigmund Freud (1856-1939) zuerst. Man kann sich das so vorstellen wie Milch, die...
View ArticlePanikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP)
Die Psychiaterin Barbara L. Milrod (New York) entwickelte die Panikfokussierte psychodynamische Psychotherapie (PFPP). Dabei handelt es sich um eine psychoanalytische Kurzzeittherapie speziell für...
View ArticleStrukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID, SCID)
Mithilfe des strukturierten klinischen Interviews für DSM-IV (Structured Clinical Interview for DSM-IV) können Therapeuten erfassen, ob der Patient eine psychische Störung gemäß dem Diagnostic and...
View ArticleSoll man in der Psychoanalyse wirklich alles erzählen?
Viele Patienten, die eine Psychoanalyse machen, fragen sich: „Soll ich meinem Psychoanalytiker wirklich alles erzählen?“ Eine schwierige Frage. Nicht wenige Patienten hatten übergriffige Eltern, die...
View ArticleEvidenzbasierte Medizin (EBM) und die Psychotherapie
Evidenzbasierte (= beweisgestützte) Medizin ist eine Orientierungshilfe für Ärzte und Patienten. Der Begriff wurde Anfang der 90er Jahre von dem Epidemiologen Gordon Guyatt und dem Mediziner David...
View Article