„Analytiker schweigen doch nur“
Der Analytiker solle nichts sein als die Projektionsfläche des Patienten, hieß es früher in der Psychoanalyse. Immer wieder berichten Patienten davon, dass sie ihre Analyse abgebrochen oder schlechte...
View ArticleEinsamkeit erleben und bewältigen
Einsame Menschen würden Sonn- und Feiertage am liebsten abschaffen. Schlaflose Nächte können die Einsamkeit verstärken. Viele Menschen sind davon betroffen. Doch es erfordert Mut, darüber zu sprechen....
View ArticlePsychotherapie hilft bei Reizdarmsyndrom (RBS, IBS)
Das Reizdarmsyndrom (RDS, englisch: Irritable Bowel Syndrome, IBS) quält viele Menschen. Durchfall, Verstopfung, Bauchkrämpfe gehören dazu. Amerikanische Forscher nahmen nun 41 Studien unter die Lupe,...
View ArticleWas würde Freud zum Sexualkundeunterricht sagen?
Es ist oft wie früher: Die Jugendlichen freuen sich auf den Sexualkundeunterricht und dann sind sie enttäuscht: Ein bisschen Tampon, ein bisschen Kondom, die Entwicklung des Fötus, und heute dazu noch...
View ArticleÜbertragung und Gegenübertragung (Transference and Countertransference)
Wenn ich krank bin, habe ich Glück, wenn ich an einen weisen, wohlwollenden Arzt gerate. Durch die Krankheit bin ich geschwächt und hoffe nun, dass der Arzt mir hilft. In dieser Situation liegt es...
View ArticleBuchtipp: Psychotische Körperbilder
Psychotiker empfinden ihren Körper oft so, als sei er nur durch eine „halbdurchlässige Membran“ abgegrenzt. In ihrer Vorstellung besteht ihr Inneres fast nur aus blutähnlichen Flüssigkeiten. Doch eine...
View ArticleGeräusche haben bei frühen Störungen eine besondere Bedeutung
Als „Frühe Störung“ bezeichnet man in der Psychoanalyse solche psychischen Störungen, die bereits in der vorsprachlichen Zeit entstanden sind. Schon die frühe Mutter-Kind-Bindung war hier gestört. Früh...
View ArticleWarum man nach Melanie Klein immer ein bisschen einsam bleibt
Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die viele Theorien über die Säuglings- und Kindesentwicklung aufgestellt hat. Sie hat Begriffe geprägt wie „projektive Identifizierung“,...
View ArticleEin Wochenendkurs
Zweimal 16 Stunden Hypnose stehen auf dem Pflichtplan für den Zusatztitel „Psychotherapie“. Anmeldung zum Kurs. Samstag, Sonntag – ein Platz ist noch frei. Gesundbleiben ist oberstes Ziel. Zwei...
View ArticleNegativer Ödipuskomplex
Vom negativen Ödipuskomplex spricht man, wenn das Kind den gleichgeschlechtlichen Elternteil begehrt: Das Mädchen will die Mutter ganz für sich haben, der Junge den Vater. Der „Ödipuskomplex“ ist...
View ArticleAngst vor dem Zahnarzt (Zahnarztphobie)
Menschen mit einer Zahnarztphobie zögern oft sehr lange, bis sie endlich den Weg in eine Zahnarztpraxis schaffen. Es kostet sie unglaublich Überwindung, bei einem Zahnarzt anzurufen, in die Praxis zu...
View ArticleHypnose – was ist das und wie fühlt es sich an?
Die Hypnosen aus dem Fernsehen haben’s eigentlich kaputt gemacht: das realistische Bild von der Hypnose. Die Showhypnose wurde von den Hypnoseforschern Meeker und Barber 1971 genau untersucht (siehe...
View ArticleAutogenes Training ist nicht immer gut
Viele Menschen suchen Entspannung im Autogenen Training und finden sie dort auch. Allerdings gibt es psychische Störungen, bei denen vom autogenen Training eher abzuraten ist. Die Betroffenen merken es...
View ArticleHypnose und Trauma – warum das oft nicht zusammengeht
Es klingt oft so einfach: Traumatisierte Menschen könne man doch in Trance versetzen und dann das Trauma überschreiben oder abschwächen. Wenn es doch so einfach wäre. Es kommt auf die Art des Traumas...
View ArticleDer Rauswurf | wird beendet
Darf man das machen? Darf man ein weinendes Kind mit großen hungrigen Augen rausschmeißen? Darf man es aus seinem Inneren rausschmeißen, wenn man meint, dass es die innere hungrige Mutter ist, die da...
View ArticleWhat is psychoanalysis?
Vier wunderbare Filme zur Einführung in die Psychoanalyse hat das Freud Museum London erstellt (veröffentlicht am 22.10.2015):
View ArticleParanoid-schizoide und depressive Position
Die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1882-1960) hat die Begriffe „paranoid-schizoide Position“ und „depressive Position“ geprägt. Gemeint sind damit unter anderem Entwicklungsstadien, die ein Kind...
View ArticleBuchtipp: Wie viel Richtlinie verträgt die Psychoanalyse?
Psychoanalyse ist frei. Der Rahmen ist festgesteckt: Die Termine der Stunden sind unverrückbar, Patient und Analytiker halten sich an die Abstinenz und die Stunde dauert genau 45 bzw. 50 Minuten. Was...
View ArticleWie mit einer Psychoanalyse beginnen?
Wenn Sie eine Psychoanalyse beginnen wollen, erwartet Sie wahrscheinlich eine lange Wartezeit. Vielleicht haben Sie schon die Analytiker der Listen www.dgpt.de, www.dpv-psa.de und www.dpg-psa.de...
View ArticleSchmerz ist spitz, Übelkeit ist flüssig –über die Qualität körperlicher Leiden
„Schmerz kann ich anpacken. Ich kann mich darüber aufregen, ich kann ihn verfluchen. Ich kann ihn wegmeditieren. Schmerz ist spitz und fest“, sagt ein Patient. „Ich habe immer so einen dumpfen Schmerz....
View Article