Quantcast
Channel:
Browsing all 641 articles
Browse latest View live

Proctalgia fugax (Anusschmerzen am Abend)

„Proktalgie“ heißt „Schmerzen am Enddarm/am After“ (griechisch: Proktos = Steiß, Enddarm, Mastdarm, Rektum, After, Anus; algos = Schmerz; lateinisch: fugax = flüchtig). Sie treten meistens abends oder...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Zyklisches Erbrechen bei Kindern

Alle paar Wochen wacht Lena morgens um 4 Uhr mit Erbrechen und Übelkeit auf. Viele Stunden verbringt sie am Waschbecken. Nach drei Tagen ist der Spuk vorbei. „Zyklisches (also immer wiederkehrendes)...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

„Wahrnehmungsstörung“– eine beliebte „Diagnose“ von Erzieherinnen

„Das Kind hat eine Wahrnehmungsstörung“, sagt die Erzieherin. Als ich frage, was denn das sei, eine „Wahrnehmungsstörung“, erhalte ich nur eine zögerliche Antwort. So genau wisse man das gar nicht....

View Article

Kommunikation: Zwei Sätze, eine Wahrheit, zwei Reaktionen

Wie sagen wir dem anderen die Wahrheit? Wie „kritisieren“ wir ihn oder wie sagen ihm, was wir meinen? „Ich bin brutal ehrlich“, sagen manche und brüsten sich damit. Doch wenn man nur auf Abwehr stößt,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Das Kind schaut sich um

Das Kind, es schaut sich immer um. Es duckt sich. Überall erscheint es zu früh, um zu testen, ob die Luft rein ist. Nie wieder, nie wieder, will es, wie als Baby, plötzlich überfallen und festgehalten...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Buchtipp: Jeannette Hagen: Die verletzte Tochter

Wie weh tut es, erst spät zu erfahren, dass der „Vater“ nicht der leibliche ist? Wie erschütternd ist es, den biologischen Vater zu suchen und dann auf Ablehnung zu stoßen? Die Autorin Jeannette Hagen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik

„Von der Musik zur Sprache und wieder zurück“ lautet das Thema des Symposions der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM) vom 6.-8.11.2015 in Rostock. Psychoanalytiker,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Psychoanalytisch-interaktionelle Methode (PIM)

Wer in der psychosozialen Beratung tätig ist, für den könnte die „Psychoanalytisch-interaktionelle Methode“ (PIM) interessant sein. Diese Methode wird unter anderem zur Behandlung von Patienten mit...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Null-Prozess beim Trauma (Zero Process)

Wer träumt, der denkt „primärprozesshaft“ – Raum, Zeit und Realität gelten nicht mehr, aber im Traum wird ganz viel mit Gedachtem „gemacht“: Bei primärprozesshaftem Denken gibt es Vorgänge wie...

View Article


Druck auf Axilla erhöht Atemwiderstand an Nase

Interessante Untersuchung aus dem Jahr 1985: Wenn man mit einer Holzkrücke 15 Minuten lang Druck auf die Achselhöhle (Axilla) ausübt, dann erhöht das den Atemwiderstand am Nasenloch der selben Seite....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Emotional Freedom Technique (EFT) bei Panikattacken

Bei der „Emotional Freedom Technique“ (EFT) klopft der Patient auf verschiedene Akupressurpunkte. Daher wird diese Technik auch als „Klopf-Akupressur“ oder „Meridian-Tapping“ bezeichnet. Die Idee...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Was schaffen wir noch allein?

Manche Menschen können sich gar nicht mehr vorstellen, dass auch ein schwerer grippeler Infekt mit Bettruhe von alleine wieder vergeht – ganz ohne Antibiotika. Natürlich wären zum Beispiel bei einer...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

Der amerikanische Psychoanalytiker Harold Searles (geb. 1918) hat sich intensiv der psychoanalytischen Psychotherapie von schizophrenen Patienten gewidmet. Was ihm besonders aufgefallen ist: Menschen...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Shuttle-Analyse, Shuttle-Psychoanalyse: Hier arbeiten, dort lernen

Es gibt viele Länder, in denen es keine – oder nur wenige – Lehranalytiker der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) gibt. Das ist zum Beispiel in Osteuropa der Fall. Wer sich in diesen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

39 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wieviele Patienten kann man haben?

Wer eine Psychoanalyse-Ausbildung bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) macht, der muss zwei Patienten à 4 Stunden pro Woche über jeweils 300 Stunden behandeln. Das ist ein aufregendes...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kindervorsorgeuntersuchung: Eine U10 für meinen Kinderarzt

Die Kindervorsorgeuntersuchung „U10“ findet im Alter von 7 bis 8 Jahren statt. Manche Fragen, die der Kinderarzt stellt, sind ja schon komisch: Frage 52: „Kaut oder reißt das Kind so stark die...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Buchtipp: Caroline Eliacheff: Das Kind, das eine Katze sein wollte

Die Psychoanalytikerin Caroline Eliacheff arbeitet psychoanalytisch mit Säuglingen und Kleinkindern. In ihrem Buch „Das Kind, das eine Katze sein wollte“ gibt sie Einblicke in ihre Arbeit. Sie zeigt:...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Der Gedanken-Tinnitus

„Es ist egal, was ich mache, wo ich gehe und stehe, was ich arbeite oder mit welchen Freunden ich mich unterhalte: Immer läuft ein Gedankenband im Hintergrund mit, das mir sagt: Du willst ja gar nicht...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ohrwurm – woher kommt er, wie wird man ihn los?

Unser Gehirn mag keine halben Sachen. Es vervollständigt bekannte Lieder, die abrupt aufhören und geht dann in eine Endlos-Schleife. Es liebt Ton-Verhältnisse: 1 : 4 (Quarten, Tatüütataaa der...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gedankenwolken

Gedanken. Nüchtern. „Morgen soll es 20 Grad werden.“ – „Ich mag die Merkel nicht.“ Schon weniger nüchtern. „Ich bin so sauer auf Dich!“ Schon ziemlich aufgeladen. „Freude schöner Götterfunken“ mit...

View Article
Browsing all 641 articles
Browse latest View live