Bei der „Emotional Freedom Technique“ (EFT) klopft der Patient auf verschiedene Akupressurpunkte. Daher wird diese Technik auch als „Klopf-Akupressur“ oder „Meridian-Tapping“ bezeichnet. Die Idee dahinter: Während einer Panikattacke oder während man schlechte Glaubenssätze denkt, kann man mit dem Klopfen der Punkte die körperlichen „Blockaden“ lösen. Die Begeisterung vieler Betroffener erscheint oft groß, doch man sollte sich nicht blenden lassen: Studien zur EFT zeigen gemischte Ergebnisse. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Auch Plazebo-Punkte wirken
Eine Studie mit 119 Studenten aus dem Jahr 2003 zeigte, dass auch das Klopfen von anderen Punkten (Plazebo-Punkten) die Ängste der Studenten verminderte. Es kam also hier nicht auf das Treffen der richtigen Punkte an. Die EFT erwies sich in dieser Studie nicht als effektiver als andere Therapieformen oder Hilfsmittel auch.
EFT-Überblick
Als Gründer der EFT gilt Gary Craig (wer auch immer das sein mag – Recherche nach Lebenslauf/Qualifikationen schwierig).
Man klopft leicht
– auf Punkte an den Handkanten (zwischen Handgelenk und Grundgelenk des kleinen Fingers)
– auf Punkte mittig etwas über den Augenbrauen
– auf Punkte an der Schläfe am Ende der Augenbrauen
– auf Punkte mittig unter den Augen
– auf einen Punkt direkt unter der Nase
– auf einen Punkt direkt unter dem Mund
– auf das Brustbein mit flacher Hand, direkt unter der Mündung zwischen Brustbein und Schlüsselbeinen
– auf Punkte am Brustkorb direkt unter den Achseln
– unter der Mündung zwischen Klein- und Ringfinger auf der Handoberfläche
– oben auf dem Kopf, am höchsten Punkt auf der Mitte des Scheitels
Während des Klopfens denkt man an sein emotionales Problem und sagt sich: „Ich akzeptiere mich aus tiefstem Herzen.“
Sehr anschaulich ist hier das Youtube-Video von Dr. Eva Müller (wobei die angegebene Webadresse auf Youtube nicht mehr stimmt):
https://www.youtube.com/watch?v=faqKmf-K-kQ
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Studie:
Assessment of the Emotional Freedom Technique: An Alternative Treatment for Fear
Authors:
Wendy L. Waite – Department of Psychology and Neuroscience, University of Lethbridge
Mark D. Holder – Department of Psychology, Okanagan University College
The Scientific Review of Mental Health Practice
Summer 2003, Vol 2, Number 1
www.srmhp.org/0201/emotional-freedom-technique.html