Wenn die Umstände außen doch anders wären …
Auf dem Zeitschriften-Cover sitzt diese Frau. Schlank, entspannt, auf einer hellen Decke. „So finden Sie zu mehr Ruhe“, steht da. „Haha“, könnte da noch stehen. Wieviele Menschen mögen sich durch...
View ArticleMaligner Neid besonders stark bei schlechter Bindung
Neid ist ein ärgerliches Gefühl, das entsteht, wenn eine andere Person etwas für sich selbst Wünschenswertes besitzt oder genießt. So beschrieb es die Psychoanalytikerin Melanie Klein (1957). Beim Neid...
View ArticleWiedergutmachung
Es ist ein tiefes Bedürfnis des Menschen, Schaden wieder gut zu machen. Schon kleinste Kinder unternehmen Versuche des Wiedergutmachens, wenn sie merken, dass sie einem anderen Menschen, insbesondere...
View ArticleDonald Winnicott
Donald Woods Winnicott (1896 – 1971) war ein britischer Kinderarzt und Kinderpsychoanalytiker. Er prägte zum Beispiel die Begriffe „Übergangsobjekt“ und „Übergangsraum“. Ein Übergangsobjekt ist ein...
View ArticleObjektmutter und Umweltmutter oder: die Angst der Mutter vor dem Baby
Kleine Babys wirken manchmal wie Monster: Sie attackieren die Brust ohne Rücksicht auf die Mutter als Person. Wenn sie hungrig sind, kennen sie kein Erbarmen. Dadurch fühlen sich viele Mütter oft sehr...
View ArticleMentalisierungsschwäche – eine Kurzgeschichte
Er war klein, der Raum, und eng. Dort wurde er immer wieder überfallen und gequält. Als Baby. Als Kind. Heute ist er erwachsen. Doch wenn er zum Gespräch muss in den dritten Stock, fühlt er sich...
View ArticleSelbstverletzendes Verhalten ist auch eine Art Selbstfürsorge
In der April-Ausgabe der Zeitschrift „Psychologie heute“ (2013) beschreibt der Kinderpsychiater Dr. Michael Kaess, wie sich das Mädchen Marie mit einer Rasierklinge in den Arm ritzt, nachdem ihr Vater...
View ArticleWounded Healer – viele Psychotherapeuten hatten schwere Kindheit
Viele Psychotherapeuten wissen gut, was ihre Patienten durchmachen, weil sie selbst oft schwer verwundet sind oder waren. Die Idee des „Wounded Healers“, des verwundeten Heilers, ist seit über 2000...
View ArticleFreud-Zitate: Keine Angst vor bösen Gedanken
Gerade Menschen mit Zwangsstörungen wollen ihre Gedanken stark kontrollieren, weil sie spüren, dass ihre Gedanken sehr mächtig sind. Dieses Gefühl der Macht entsteht aber oft durch den starken...
View Article„Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ ist oft „Vojta-Therapie“
„Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ schreibt der Kinderarzt auf das Rezept. Was heißt das? Vereinfacht gesagt: Die Krankengymnastik soll das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven...
View ArticleTagesreste
Es können bedeutsame Ereignisse sein, aber auch die kleinen Dinge und Nebensächlichkeiten, von denen wir träumen. Tagsüber blicken wir kurz auf einen Lichtschalter, sehen einen Ausschhnitt aus einem...
View Article„Ihr könnt doch zusammenspielen!“
Zwei Kleinkinder streiten sich um die rote Schaufel. Die Tränen fließen, das Geschrei ist groß. Ganz verzweifelt sagt die Mutter: „Aber ihr könnt doch zusammenspielen!“ Immer wieder ist die Mutter...
View ArticleDas abgeschaltete Gefühl
Man fühlt sich merkwürdig gelähmt. Kalt. Nichts kann einen erschüttern. Die Sorgen des Partners, des Kindes prallen ab. Wie sehr sehnt man sich manchmal danach, endlich wieder etwas fühlen zu können....
View ArticleSingle-Sein – jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend
„All die Jahre, in denen ich mein Kind großzog, war ich alleine“, erzählt eine Frau. Und noch eine. Und noch eine. „Ich finde es immer lächerlich, wenn in den Zeitschriften über Frauen berichtet wird,...
View ArticlePsychische Äquivalenz
Gedanken können sich auf unser Erleben genauso auswirken wie Realitäten in der Außenwelt. Der Gedanke an eine Krankheit verursacht ein ähnliches Unbehagen wie eine wirkliche Krankheitsdiagnose. Meist...
View Article„Falsche Erziehung“– was soll das sein?
Woran denken Sie bei dem Begriff „Erziehung“? An nutzlose Eltern-Kind-Rangeleien, an das Hinzerren in eine von den Eltern gewünschte Richtung, an Ohrfeigen, ans Geradesitzen und artige Bedanken? Oder...
View ArticleLangeweile in der Psychoanalyse – Psychoanalyse der Langeweile (Lesetipp)
Eine Psychoanalyse dauert oft mehrere Jahre. Patient und Analytiker sehen sich dabei fast täglich. Kein Wunder, wenn da manchmal Langeweile auftaucht. Sehr verwunderlich ist es da jedoch, dass es so...
View ArticleScham und Stolz: Körperlicher Ausdruck ist angeboren
Scham und Stolz sind Gefühle, die sich nur schwer ausschließlich am Gesicht ablesen lassen. Um sie zu erkennen, muss man sich besonders auch die Kopf- und Körperhaltung anschauen (Keltner 1995, Tracy...
View ArticleHass
Es gibt verschiedene Arten von Hass. Die Mutter hasst den Vater, der ihr das Baby wegnimmt. Es ist ein Hass ohne Boden, ein Leere-Hass, ein Angst-Hass, ein Verzweiflungs-Hass, ein unerträgliches Gefühl...
View ArticlePodcast bei „Stark und Alleinerziehend“
www.starkundalleinerziehend.de heißt die Website von Dr. med. Alexandra Widmer. Die Ärztin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Alleinerziehende zu unterstützen. Inzwischen hat sie bereits 28 Podcasts...
View Article