Scham und Stolz sind Gefühle, die sich nur schwer ausschließlich am Gesicht ablesen lassen. Um sie zu erkennen, muss man sich besonders auch die Kopf- und Körperhaltung anschauen (Keltner 1995, Tracy 2007). Wohl überall auf der Welt drücken Menschen Stolz und Scham in gleicher Weise aus. Die Wissenschaftler Jessica Tracy und David Matsumoto vermuten, dass diese körperliche Ausdrucksweise angeboren ist. (Text & Bild: © Dunja Voos)
Blinde und Nicht-Blinde im Vergleich
Jessica Tracy und David Matsumoto untersuchten bei olympischen und paraolympischen Spielen den Ausdruck von Scham und Stolz sowohl bei blinden als auch bei sehenden Menschen verschiedener Nationen. Sehende Sportler konnten ihre Schamreaktionen in dieser Studie etwas besser kontrollieren als Nicht-Sehende. Dennoch zeigte sich, dass die Ausdrücke von Scham und Stolz bei allen Teilnehmern sehr ähnlich waren – sie sind anscheinend universell und angeboren.
• Wenn wir uns schämen, nehmen wir eine duckmäuserische Haltung ein.
• Scham zieht zum Boden hin: Wir wollen im Boden versinken.
• Die Schultern sind angezogen, sodass wir den Kopf dazwischen verstecken können. Wir schauen nach unten, die Brust ist eingeengt
• Die Körperhaltung ähnelt derjenigen von Tieren, die sich ranghöheren Tieren unterordnen (Tracy 2008)
• Sind wir stolz, dann strecken wir uns aus.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Scham – Gefühle erklärt für Kinder
Scham – was tun? Tipps bei zu viel Schamgefühl
Scham als akute Stressreaktion
Scham – ein zwischenmenschliches Gefühl
Studien und Links:
Tracy, Jessica L. and Matsumoto, David (2008):
The spontaneous expression of pride and shame:
Evidence for biologically innate nonverbal displays
Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS)
doi: 10.1073/pnas.0802686105
vol. 105 no. 33, August 19, 2008
www.pnas.org/content/105/33/11655.short
Keltner D (1995)
Signs of appeasement:
Evidence for the distinct displays of embarrassment, amusement, and shame.
J Pers Soc Psychol 68:441–454
psycnet.apa.org/journals/psp/68/3/441/
Tracy, Jessica & Robins, Richard (2007):
The prototypical pride expression:
Development of a nonverbal behavioral coding system.
Emotion 7:789–801
psycnet.apa.org/journals/emo/7/4/789/
Darwin, Charles (1872):
The Expression of the Emotions in Man and Animals.
darwin-online.org.uk