Transference Focused Psychotherapy (TFP) verbessert Bindung bei...
Wie gut wirkt eine spezielle Form der Psychoanalytischen Psychotherapie bei der Borderline-Störung? Eine Arbeitsgruppe um Kenneth N. Levy (Pennstate University, USA), Otto Kernberg und Kollegen gingen...
View ArticleOnline-Affekt-Mentalisierung
„Immer, wenn ich vor meinem Professor stehe, kann ich nicht mehr klar denken“, sagt eine Studentin. In emotional aufgeladenen Situationen gelingt es uns manchmal nicht mehr, über unsere Gefühle und...
View ArticleEffizienz- und Effektivitätsstudien in der Psychotherapie
Eine Effizienzstudie in der Psychotherapie untersucht, wie bestimmte Einzelfaktoren (z.B. die Beziehungsqualität zwischen Patient und Therapeut) in der Therapie auf abgegrenzte Symptome wirken. Die...
View ArticleÄquivalenzstudien und Nicht-Unterlegenheitsstudien in der Psychotherapie
Will man in der Psychotherapie wissen, ob eine Therapieform so wirksam ist wie eine andere, führen die Wissenschaftler eine Äquivalenzstudie durch. Eine tpyische Frage könnte lauten: „Ist die...
View ArticleDie Vojta-Therapie aus der Sicht ehemals Behandelter
Auf meine kritischen Beiträge zur Vojta-Therapie bei Babys erhalte ich immer wieder erschütternde Mails von heute Erwachsenen, die als Baby und (Klein-)Kind nach der Vojta-Methode behandelt wurden....
View ArticleVojta-Therapie: Die merkwürdige Zurückhaltung der Gesellschaft
Die Vojta-Therapie bei Babys kommt aus meiner Sicht einer Misshandlung gleich. Daher wende ich mich immer wieder an verschiedene Stellen mit der Bitte, man möge sich doch nochmals mit der...
View Article„Der hat ja gar nix.“ Warum Ärzte ihre Patienten nicht verstehen
„Der kommt jede Woche zu mir und lässt sich wegen Kleinigkeiten krankschreiben. Ein Weichei. Der hat gar nix“, sagt die Ärztin verzweifelt. Doch was heißt es für den Patienten, „nichts Richtiges“ zu...
View ArticleSSRI: Entzugssymptome beim Absetzen möglich
Antidepressiva, die zu der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI, selective serotonin reuptake inhibitors) gehören, können beim Absetzen zu Entzugserscheinungen führen. Das ist...
View ArticleWir sind schlecht – das ist so
„Schon wieder sind 200 Flüchtlinge auf dem Meer ertrunken“, hören wir. „Gut so“, denken wir innerlich. Für einen Augenblick nur, aber manchmal denken wir es vielleicht. Es geht uns gut. Wir sind...
View ArticleWas hilft gegen Schwindel? Der Tanz der Derwische
Bei Anblick sich drehender Derwische fragt man sich, warum sie nicht einfach vor Schwindel umfallen. Wer etwas gegen seinen Schwindel tun möchte, sollte körperlich aktiv werden. Alles, was das...
View ArticleDie Seele wohnt (auch) in den Muskeln
Der Sitz der Seele läge im Zwerchfell (Diaphragma), so glaubte man im alten Griechenland. Das Zwerchfell ist ein Muskel. Wie alle Muskeln verspannt es sich besonders bei Ärger und Angst. Wohl jeder...
View ArticleChronic Fatigue Syndrom (CFS): zwischen Körper und Psyche
Das chronische Müdigkeitssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS) zählt im Internationalen Klassifikationssystem für Krankheiten (ICD 10) zu den Krankheiten des Nervensystems und nicht zu den psychischen...
View ArticleLiebe macht Angst.
Liebe macht Angst. So dermaßen Angst. Denn sie geschieht einfach. Die erste Liebe, die ein Kind empfindet, ist die Liebe zur Mutter. Was aber, wenn die unbarmherzige Abhängigkeit von der Mutter in die...
View ArticleWir müssen nicht immer „machen“
„Da muss jetzt unbedingt etwas passieren, so kann es nicht weitergehen. Was soll ich tun?“ Nichts. Manchmal einfach nichts. Oder sogar öfter einfach mal nichts. Wir kommen so oft in Bedrängnis, weil...
View ArticleRespiratorische Psychophysiologie
Wenn wir Angst haben, atmen wir schneller – oder wir halten vor Schreck den Atem an. Wenn wir keine Luft bekommen, bekommen wir Angst. Atmung und Emotionen hängen eng zusammen. Das Forschungsgebiet...
View ArticleDie Sorgen der Alleinerziehenden (eBook)
So unterschiedlich die Schicksale Alleinerziehender auch sind: Bei vielen tauchen ähnliche Konflikte und Sorgen auf. Wenn getrennte Eltern die Erziehungsberatungsstellen, Anwälte oder gar das Gericht...
View ArticlePsychoanalyse ist auch Psychotherapie
Ich weiß nicht, warum Informationen über die Psychoanalyse manchmal so verhalten sind: Psychoanalyse helfe dabei, sich selbst besser kennenzulernen, Persönlichkeitsstrukturen zu verändern und die...
View ArticleNeue Paywall auf medizin-im-text
Liebe Leserinnen und Leser! Gut ein Jahr lang habe ich die Bezahlschranke (Paywall) „Tinypass/Piano“ genutzt. Das funktionierte aber nur suboptimal: Bei manchen Lesern erschien die Aufforderung, zu...
View ArticlePaywall Memberpress einrichten dauert
Zur Zeit richte ich die Paywall „Memberpress“ (Bezahlschranke) für dieses Blog ein. Das Plugin „Memberpress“ für WordPress-Blogs hat bei einigen Bloggern gut abgeschnitten und auch finde das Einrichten...
View ArticleWir sind schlecht – das ist so
„Schon wieder sind 200 Flüchtlinge auf dem Meer ertrunken“, hören wir. „Gut so“, denken wir innerlich. Für einen Augenblick nur, aber manchmal denken wir es vielleicht. Es geht uns gut. Wir sind...
View Article