Image may be NSFW.
Clik here to view.Wenn wir Angst haben, atmen wir schneller – oder wir halten vor Schreck den Atem an. Wenn wir keine Luft bekommen, bekommen wir Angst. Atmung und Emotionen hängen eng zusammen. Das Forschungsgebiet „Respiratorische Psychophysiologie“ (respirare = lateinisch: atmen) untersucht den Einfluss der Atmung auf Körper und Seele systematisch. Forschungen hierzu werden zum Beispiel an der Uni Hamburg betrieben („Physiologische Grundlagen und Methoden der respiratorischen Psychophysiologie“, ZPID). (Text: © Dunja Voos, Bild: © Rainer Sturm, Pixelio)
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Hyperventilation
Asthma und die Psyche
Polyvagal-Theorie
Link:
International Society for the Advancement of Respiratory Psychophysiology (ISARP)
Studien zu Yoga-Atemübungen aufwww.healthandyoga.com
Dieser Beitrag wurde erstmals erstellt am 19.4.2014
Aktualisiert am 7.10.2015