Image may be NSFW.
Clik here to view.„Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage“ steht auf dem Rezept, das der Kinderarzt der Mutter reicht. So kann es passieren, dass ein Baby die „Physiotherapie nach Vojta“ erhält – je nachdem, an welchen Physiotherapeuten die Mutter gerät. Manchmal verschreibt der Arzt auch explizit „KG-ZNS (Krankengymnastik, Zentralnervensystem) nach Vojta“. Das Baby schreit während der Therapie und die Mutter zweifelt. Von der seelischen Belastung für Mutter und Kind ist höchstens in einigen Online-Foren die Rede, wobei den Müttern oft erklärt wird, dass die Therapie doch gut und wirksam sei. Doch wie wirksam ist die Therapie wirklich? (Text: © Dunja Voos, Bild: © Günter Havlena, Pixelio)
Japanische Studie weist gute Wirksamkeit nach
In einer japanischen Studie untersuchten die Wissenschaftler 29 spastisch gelähmte Kinder, bei denen eine hirnorganische Veränderung im Computertomogramm nachgewiesen war. Acht Kinder erhielten die Vojta-Therapie vor dem 9. Lebensmonat, die übrigen 21 wurden erst ab dem 9. Lebensmonat nach Vojta behandelt. Das Ergebnis: Die früh behandelten Kinder konnten im Durchschnitt 8 Monate früher laufen als die später behandelten Kinder.
(Kanda, T. et al. (1984): „Early Physiotherapy in the Treatment of Spastic Displegia“ (St. Joseph Hospital for Handicapped, Kyoto, Japan),
Developmental Medicine & Child Neurology, Volume 26, Issue 4, pages 438–444, August 1984
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-8749.1984.tb04468.x/abstract)
Diese kontrollierte Studie erschien 1984. Freeman Miller, Autor des Buches „„Cerebral Palsy“ (2005), sagt jedoch Folgendes:
Allerdings zeigt sich in Vergleichsstudien mit anderen Behandlungsansätzen kein positiver Effekt (Harris SR et al. 1988, d’Avignon M et al. 1981).
Die Technik wird immer noch großräumig in Europa und Japan angewendet und manchmal auch mit Akupunktur kombiniert. Die Vojta-Therapie wird weitaus seltener in Nord- und Südamerika angewendet.“
(Springer Verlag 2005, Seite 156; 2006 siehe auch hier)
Studien:
d’Avignon M, Noren L, Arman T: Early physiotherapy ad modum Vojta or Bobath in infants with suspected neuromotor disturbances. Neuropediatrics 1981; 12: 232-241.
Harris SR, Atwater SW, Crowe TK: Accepted and controversial neuromotor therapies for infants at high risk for cerebral palsy. J. Perinatol. 1988; 8: 3-13.
Imamura S, Sakuma K, Takabashi T: Rollow-up study of children with cerebral coordination disturbance (CCD, Vojta). Brain Dev 1983, 5: 311-314
Interessant ist auch die Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie und der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) (Stellungnahme hier als PDF) (Ein Datum konnte ich nicht auffinden). Die Aussagen hier sind teilweise widersprüchlich. Jedenfalls wird deutlich, dass Vojta nicht die allein seligmachende Methode ist, sondern dass Eltern und Kinder mit anderen Therapieformen genauso gut bedient sind.
Neue, unveröffentlichte Wirksamkeitsstudie belegt Nutzen der Vojta-Therapie
Dr. rer. medic. Michael Jung stellte auf dem Bundeskongress Physiotherapie im September 2012 eine kontrollierte Studie zur Wirksamkeit der Vojta-Therapie bei Torticollis (Haltungsasymmetrie des Halses) vor. Hier wurden 19 Babys mittels Vojta-Therapie und 18 Babys mittels anderen Physiotherapiemethoden behandelt. Bei den mit Vojta-Therapie behandelten Babys zeigte sich eine stärkere Besserung als bei den Babys der anderen Therapiegruppe (PDF).
Fernab von allen Wirksamkeitsdiskussionen hier noch ein wohltuendes Zitat einer Kinderphysiotherapeutin Monika Aly (Pikler-Gesellschaft Berlin e.V.). Sie schreibt auf ihrer Website:
Weitere Links:
Physiotherapeuten-Suche auf www.zvk.org (Zentralverband der Physiotherapeuten)
Dieter Karch et al.:
Bobath oder Vojta?
Ruhr-Universität Bochum, PowerPoint-Präsentation
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 27.2.2011
Aktualisiert am 24.4.2016