„Es ist dann, als wäre ich nur noch eine leere Hülle. Um mich herum die Welt erscheint mir fremd und ich selbst fühle mich, als könnte mich niemand mehr verstehen. Ich könnte noch zum Telefon gehen, um den Notarzt zu rufen, aber die Menschen würden mich nicht verstehen. Getröstet und verstanden zu werden ist unvorstellbar oder es wäre so, als würde ich verschlungen. Es gibt in meiner Vorstellung im Moment der Panikattacke keine Hoffnung, keine Beruhigung, keine Berührung und keine Verbindung. Da ist nur Leere ohne Halt.“ (Text: © Dunja Voos, Bild: © Heiko Stuckmann, www.pixelio.de)
Die innere Welt ohne Halt
Mit diesen Worten beschreibt eine Erwachsene ihre Panikattacken. Sie wuchs in einer alkoholkranken Familie auf. Da gab es viele Tage, an denen beide Eltern nicht ansprechbar waren. Ein Kind erlebt so etwas wie eine absolute Haltlosigkeit. Alle Menschen bauen ihre Eltern sozusagen in ihre Psyche ein. Es sind die ersten Bezugspersonen, die wir haben. Dadurch kommt es, dass manche Menschen mehr, andere weniger Halt in sich verspüren. Wer das Bild hat, dass da gar keiner ist, der sich um einen kümmert, einen aber auch gleichzeitig frei und in Ruhe lässt, der einen versteht und hält, dann kommen solche Gefühle der Haltlosigkeit zustande.
Hilfe
Erwachsene Kinder von Alkoholikern leiden besonders häufig unter Angststörungen, in denen immer wieder Panikattacken auftreten, die sich furchtbar anfühlen. Vielen schwer leidenden Menschen kann am besten in einer Psychoanalyse geholfen werden. Denn die Psychoanalyse bietet dem Betroffenen die Zeit, sich in eine vertrauensvolle Beziehung zu begeben. Hier ist es möglich, über viele Jahre eine neue, verlässliche und verstehende Bezugsperson sozusagen in seine Seele aufzunehmen und damit neue Repräsentanzen zu bilden, die Halt geben.
Helfen können hier manchmal starke körperliche Reize: Frische Luft, scharfes Essen, körperliche Bewegung, eine heiße Dusche oder auch ein Wutanfall. Viele Betroffene sagen, dass sie keine Angst verspüren, wenn sie richtig wütend sind. Tipps gegen Panikattacken finden Sie auch hier.
Buchtipp:
Die eigene Angst verstehen.
Von Dunja Voos
Psychosozial-Verlag, April 2015
amazon
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Haltlos: So können sich erwachsene Kinder von Alkoholikern fühlen
Repräsentanz
Tipps gegen Panikattacken
Tipps bei Hyperventilation
Depersonalisation und Derealisation
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 30.3.2015
Aktualisiert am 11.3.2016