Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 641

Wirkfaktoren der Psychotherapie nach Klaus Grawe

$
0
0

Klaus Grawe (1943-2005) war ein Psychotherapieforscher, der der Psychoanalyse mehr als kritisch gegenüberstand. Er untersuchte, was in der Psychotherapie eigentlich wirkt und stellte folgende Aspekte heraus:

  • Beziehung: Ob die Chemie zwischen Therapeut und Patient stimmt, ist enorm wichtig. Verstehen sich Therapeut und Patient gut, kommt es zu deutlich besseren Therapieergebnissen als wenn sie dies nicht tun.
  • Aktivierung von Ressourcen: Jeder Patient hat seine Stärken, seine Kraftquellen (Ressourcen). Diese Ressourcen sollen in der Therapie gefunden, verdeutlicht und genutzt werden.
  • Aktualisierung von Problemen: Die Probleme des Patienten tauchen auch in den psychotherapeutischen Sitzungen auf und werden dann sowohl für den Patienten als auch für den Therapeuten erfahrbar. Verhaltenstherapeuten suchen auch aktiv reale problematische Situationen auf, z.B. steigen sie mit dem Patienten bei Höhenangst auf den Kölner Dom. Aber auch durch Übungen wie z.B. Rollenspiele oder Imaginationen (Vorstellen von Bildern mit geschlossenen Augen) können die Probleme in der Therapie erfahrbar werden. (In der Psychoanalyse werden die Probleme nicht aktiv hervorgerufen, sondern sie werden im Laufe der Zeit sichtbar.)
  • Klärung der Motivation: Jede Störung hat auch einen Sinn. Wie ist die Störung entstanden? Was sind vielleicht die Vorteile der Störung? Wie wird die Störung aufrechterhalten? Wird sich der Patient darüber klar, kann er seine „Störung“ besser steuern.
  • Problembewältigung (Coping): In der Therapie lernt der Patient, mit seinen Problemen konstruktiver umzugehen.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 641