Image may be NSFW.
Clik here to view.Im ersten Lebensjahr stehen Saugen, Nuckeln und das Verlangen, alles in den Mund zu nehmen, an oberster Stelle. Das Baby erkundet seine Welt mit dem Mund – es ist in der „oralen Phase“ (os [lateinisch] = Mund). Geprägt wurde der Begriff von Sigmund Freud. Zunächst überwiegt das passive „Bekommen“. Mit dem Einsatz der Hände und mit den Zähnchen kommt das aktive „Sich-Nehmen“ hinzu. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Rike, Pixelio)
Das Baby nimmt die Mutter in seine Psyche auf
Begierig trinkt das gesunde Kind an der Brust der Mutter bzw. aus dem Fläschchen. Es nimmt die gute Nahrung in seinen Körper auf. Aber es passiert noch mehr: Der Säugling nimmt dabei die Mutter in seine Psyche auf. Die „Liebe geht ganz durch den Magen“ (Siegfried Elhardt), das Kind hat die Mutter „zum Fressen“ gern. Spätere Essstörungen oder Ängste um „vergiftetes“ Essen können mit den Beziehungserfahrungen mit der Mutter zu tun haben. Die Nähe zwischen Mutter und Kind ist während der Mahlzeiten im Säuglingsalter sehr groß. Das Baby verbringt viel Zeit damit, sich die Mutter ganz genau anzusehen. Im Kind entsteht ein Bild von der Mutter und zugleich eine Vorstellung (Repräsentanz) davon, wie es ist, Zuwendung von ihr zu bekommen. Dieses Bild gibt später Sicherheit und ist auch innerlich da, wenn die Mutter äußerlich weg ist. Bald kommen die Händchen mehr und mehr zum Einsatz. Die Welt wird „hand-hab-bar“ und „be-griffen“ (Siegfried Elhardt).
Die Grenze zwischen Mutter und Kind entsteht
Doch die Mutter ist nicht immer gleich verfügbar. Immer wieder ist das Kind frustriert, weil die Mutter nicht alle Wünsche erfüllen kann. Die Brust kommt nicht immer sofort, wenn Hunger da ist. Dieses „Realitätsprinzip“ führt dazu, dass das Kind lernt, sich selbst von anderen Menschen zu unterscheiden. Gleichzeitig lernt es, dass die „gute Mutter“, die manchmal die Bedürfnisse befriedigt, dieselbe Person ist wie die „böse Mutter“, die manchmal keine Zeit hat oder nicht auf das Kind eingehen kann. Wenn die Mutter viele Probleme hat und seelisch über lange Zeit leidet, kann sie nicht ausreichend auf ihr Kind eingehen. Es fühlt sich dann allein und lernt sich selbst und seine Emotionen nicht so gut kennen wie ein Kind, dessen Mutter gefühlsmäßig verfügbar ist. Mangelt es zu sehr an einem Gespür für sich selbst, können sich Depressionen entwickeln.
Orale Phase und Depression
Depressionen hängen nach psychoanalytischer Theorie mit oralen Themen zusammen. Das heißt nicht, dass eine gestörte orale Phase zwangsläufig Depressionen zur Folge hat oder dass Depressionen immer auf eine Störung in der oralen Phase zurückzuführen sind. Aber die Themen Versorgen- und Versorgtwerden sowie Abhängigsein und Selbstständigkeit hängen eng zusammen. Erwachsene depressive Menschen erleben sich manchmal so hilflos und passiv „wie ein Baby“. Eine Depression zu haben heißt häufig, nicht ausreichend (aggressiv) „zubeißen“ zu können, die eigenen Bedürfnisse nur wenig zu kennen, zu wenig nach erwünschten Zielen zu greifen und sich nicht ausreichend abgrenzen (Zähne zeigen) zu können.
Depressive Menschen haben häufig eine große Sehnsucht danach, gut versorgt zu werden. Doch viele Betroffene wehren den Wunsch nach Zuneigung und Versorgung ab. „Das gehört sich nicht“ oder „das darf man sich nicht wünschen“, glauben sie. Wenn es an Zuneigung, Hilfe und Versorgtwerden mangelt, dann wird diese Sehnsucht manchmal in Aktion verwandelt: Depressive Menschen können andere oft sehr liebevoll und aufopfernd versorgen, umhegen und pflegen. Unter Umständen bekochen sie sich und andere sehr gerne. Wer depressiv ist, mag unter Umständen besonders gerne etwas im Mund haben – Zigaretten, Schokolade oder Alkohol. Hier zeigt sich, wie eng die Depression mit „oralen Themen“ (Versorgung, Ernährung, „Haben-Wollen“) zusammenhängt. Auf die „orale Phase“ folgt in der Kindesentwicklung die „anale Phase“ – und hier geht es genau um die Themen, die bei depressiven Menschen zu kurz kommen: um Eigenständigkeit, Abgrenzung und das Erobern der Welt.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Anale Phase
Ödipale Phase
Depression
Buchtipp: Kleine Kinder richtig verstehen
Buchtipp: Das Orale
Zahnarztphobie
Links:
Lilian Fried:
„Frühkindliche Sexualität“
www.familienhandbuch.de
La Leche Liga
Die Geschichte des Abstillens
Abstillen – wann und wie?
Barbara Diepold:
Depression bei Kindern
Psychoanalytische Betrachtungen (PDF)
Zum Nachlesen:
Siegfried Elhardt:
Tiefenpsychologie
5. Der Hunger und seine Folgen
Kohlhammer-Verlag Stuttgart 2001: 76-80
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dieser Beitrag wurde erstmals verfasst am 8.9.2012
Aktualisiert am 30.5.2016