Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 641

Sublimierung

$
0
0

Wir haben immer wieder Impulse, die wir nicht einfach jetzt und hier ausleben können. Diese Impulse lenken wir um und machen daraus etwas, das sich sehen lassen kann. Kinder, die mit Kot spielen wollen, geben sich schließlich mit Fingerfarben zufrieden. Menschen, die auf Sexualität verzichten, geben sich der Kunst oder Musik hin. Wer wütend ist, der veranstaltet keine Schlägerei, sondern macht Sport. „Sublimierung ist die Umwandlung von sozial weniger akzeptablen Triebzielen in sozial höherwertige“ (Hoffmann/Hochapfel: Neurosenlehre, Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin, Schattauer-Verlag 1999).

Kreativität ist gefragt

Sublimierung ist eine Form der Abwehr. Allerdings gibt es auch Psychoanalytiker, die die Sublimierung nicht zur Abwehr zählen, sondern sie als notwendigen Schritt zur kulturellen Entwicklung sehen. Freud bezog den Begriff „Sublimierung“ auf das Verschieben sexueller Impulse in andere Bereiche. Er sagte:

„Man nennt diese Fähigkeit, das ursprünglich sexuelle Ziel gegen ein anderes, nicht mehr sexuelles, aber psychisch mit ihm verwandtes, zu vertauschen, die Fähigkeit zur Sublimierung.“ (Sigmund Freud: Die „kulturelle“ Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908), in: Das Unbehagen in der Kultur (1930), Fischer-Verlag 1994, S. 117)

Dieser Beitrag erschien erstmals am 2.4.2007
Aktualisiert am 26.12.2015


Viewing all articles
Browse latest Browse all 641