Bei psychischem Leid werden Medikamente oft rasch verschrieben. Manchen Menschen tun diese Medikamente gut, andere sträuben sich dagegen. Was für den Einzelnen richtig ist, lässt sich niemals pauschal sagen. Wichtig ist es, über die Medikamentenfrage nachzudenken und dem zu folgen, was einem selbst behagt. Es gibt viele Menschen mit Depressionen, die vom Arzt ein Medikament aufgeschwatzt bekommen, obwohl sie selbst große Vorbehalte haben. Selbst Kinder wissen oft ganz klar, dass sie keine Medikamente einnehmen wollen. Wichtig ist es, auch die Kinder ernst zu nehmen. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Essenia Deva, Pixelio)
Positive und negative Seiten
Medikamente können für viele Patienten eine gute Hilfe sein und motivierend wirken. Die Patienten spüren manchmal durch die Medikamente, wie anders sich das Leben anfühlen kann. Durch das Medikament entwickelt sich bei dem Betroffenen dann sozusagen eine „Zielvorstellung“: „Da will ich hin, so will ich mich auch ohne Medikamenten fühlen“, könnten sie sagen. Medikamente können zudem von unerträglichen Spannungszuständen entlasten.
Andere Patienten wiederum fragen sich: „Was wirkt denn da nun? Das Medikament oder ich?“ Sie müssen häufig rätseln. Diese Verunsicherung kann zu einem größeren Problem werden als das ursprüngliche psychische Leid. Die Frage nach dem richtigen Medikament kann zur Lebensaufgabe werden, so dass manchmal weniger Energie zur Bewältigung anderer Probleme übrig bleibt.
Medikamente verwirren und werden zur Last
Zu den eigentlichen psychischen Problemen kommt das Problem des Medikamenten-Managements hinzu. Medikamente machen müde, unruhig oder im schlimmsten Fall sogar abhängig. Sie mauern den Betroffenen ein, die Gefühlswelt wird flacher und verschlossener.
Bei vielen Medikamenten streiten die Wissenschaftler zudem heftig über deren Wirksamkeit. Zwischen Psychiatern und Patienten können sich regelrechte Kämpfe entwickeln, wenn zum Beispiel der Psychiater Medikamente für richtig hält, der Patient aber diese Medikamente ablehnt.
Sind Ärzte psychologisch wenig geschult, verschreiben sie unter Umständen schneller Psychopharmaka
Medikamente werden sehr wahrscheinlich oft auch deshalb verschrieben, weil viele Ärzte psychologisch oft nicht gut ausgebildet sind. Ähnlich, wie unerfahrene Ärzte aus Angst vielleicht öfter Antibiotika verschreiben, so können psychotherapeutisch unerfahrene Ärzte aus Unsicherheit rasch auf Psychopharmaka zurückgreifen. Erfahrene Ärzte hingegen wissen, dass sich vieles auch ohne Medikamente wieder bessert und dass psychotherapeutische Gespräche eine ausreichende Wirkung haben können.
Wenig selbstwirksam
Medikamente können dazu führen, dass das Gefühl von Selbstwirksamkeit verloren geht. Während einer Psychotherapie wollen viele Patienten keine Medikamente nehmen, damit sie genau spüren, welche Wirkungen die Psychotherapie hervorruft. Ihre ungetrübte Gefühlswelt dient ihnen dann als wertvoller Kompass. Sie spüren deutlich, was ihnen gut tut und was ihren Zustand verschlechtert. Sie fühlen sich ohne Medikamente lebendig. Ihre Trauer, ihr Ärger, ihre Freude: das sind „sie selbst“.
Medikamente sind manchmal leider Lückenbüßer
Hierzulande müssen viele Patienten, denen es sehr schlecht geht, oft lange auf einen Therapieplatz warten. Die Wartezimmer der Ärzte sind überfüllt. Für lange Gespräche, Verständnis und Trost bleibt oft keine Zeit. Manchmal werden dann Medikamente verschrieben, weil eben gerade „nichts Besseres“ da ist. Das kann besser sein als nichts. Das ist unsere Realität.
Viele Patienten glauben aufgrund von „Expertenmeinungen“, dass Medikamente unbedingt sein müssten. Das ist aber nicht der Fall. Depressionen, Angststörungen, Borderline, ADHS und andere Störungen „müssen“ nicht mit Medikamenten behandelt werden – sie „können“. Wichtig an dieser Stelle ist die Frage: Was möchte der Patient – auch, wenn der Patient ein Kind ist!
Vielen Patienten wäre schon geholfen, wenn man ihnen mehr Zutrauen, Beziehung und Zeit schenken würde. Denn allein das Gefühl: „Ich brauche ein Medikament“ reduziert bei vielen Patienten das Selbstvertrauen. Sie gewinnen es oft erst zurück, wenn ihnen jemand sagt: „Es geht auch ohne Medikamente. Was Sie brauchen, ist keine Pille, sondern eine heilsame Beziehungserfahrung.“ Die heilsame Beziehung zu einem Therapeuten ist in sehr vielen Fällen weitaus wirksamer als jedes Medikament. Das zu erfahren, tut vielen Patienten sehr gut.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Medikamente als Beziehungsmittel
Die Namen der Psychopharmaka
Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 3.10.2012
Aktualisiert am 22.8.2015